
Rebranding
von Giovanna Franken
Den ,Look‘ an den Zeitgeist anzupassen oder auf einen Trend aufzuspringen, ist für viele Unternehmen eine beliebte Möglichkeit, das Image ein wenig aufzupolieren. Doch wenn sich Design, Texte und die grundlegende Strategie verändern, wird nun mal auch die eigene Markenidentität auf den Kopf gestellt. Dies schafft neue unternehmerische Fragen, denn unter dem Konzept des Rebrandings verbirgt sich vielmehr als ein neuer Anstrich und der damit vermeintlich einhergehende Verlust der Stammkundschaft. Wir schauen uns heute einmal ganz genau an, was Rebranding eigentlich ist und wie Sie es möglichst kundenorientiert umsetzen können, sodass Ihr Unternehmen in neuem (alten) Glanz erstrahlt.
Worum geht es hier?
Im Marketing versteht man unter dem Stichwort Rebranding einen strategischen Prozess, bei dem die gesamte Unternehmensmarke optimiert und aktualisiert wird. Unter diese Optimierungsstrategie fallen das Erscheinungsbild, die Unternehmenswerte und die Positionierung, die wiederum beinhaltet, wie Sie von Ihrer Zielgruppe wahrgenommen werden und wie Ihre Marke sich im Vergleich zur Konkurrenz durch Wettbewerbsvorteile differenziert.
Ziel des Rebrandings ist, Ihre Marke für genau Ihre Zielgruppe attraktiver zu gestalten und dadurch den Umsatz sowie die Kundenbindung zu stärken. Sie sehen, dass es ganz und gar nicht darum geht, durch eine Generalüberholung plötzlich den Wiedererkennungswert zu verlieren, sondern diesen auf modernere Weise herauszuarbeiten. Deshalb wird Rebranding im Marketing auch als sehr sinnvoller, wenn nicht sogar notwendiger Prozess angesehen, den kein Unternehmen kategorisch ausschließen sollte.
Wann ist Rebranding wirklich sinnvoll?
Der Zeitpunkt des Rebrandings resultiert im Wesentlichen aus den Gründen. Sie können für sich einmal prüfen, ob Sie:
- Die Zielrichtung Ihres Unternehmens verändert haben oder es planen zu tun
- Sie veraltete Prozesse oder optische Aspekte verändern wollen (sehr interessant für Traditionsbetriebe)
- Ihre Zielgruppe erweitern möchten
- Neue Dienstleistungen oder ganze Produktegruppen anbieten
Was bedeutet Rebranding fürs Online-Marketing
Das wir’s digital angehen, haben wir natürlich einen geschärften Blick für das Rebranding im Online-Marketing. Die Neupositionierung im digitalen Raum bedeutet vor allem eine Überarbeitung der visuellen und strategischen Identität der Website, der Social-Media-Kanäle und der online Werbekampagnen. Speziell in der schnelllebigen Online-Welt ist es wichtig, auf sich ständig verändernde Anforderungen zu reagieren, um die Markenwahrnehmung und -relevanz zu verbessern. Allerdings ist im Bereich des Online-Marketings zu beachten, dass Ihre Zielgruppe bzw. der Kundenstamm besonders im Hinblick auf eine möglichst große Reichweite sowie hohe Konversionsrate zu begreifen ist. Dies setzt in der Regel eine professionell durchgeführte Analyse der Online-Marketing-Strategie voraus und fordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Rebranding Maßnahmen.
Schauen wir uns deshalb einmal an, welche Möglichkeiten das Rebranding-Paket zu bieten hat. Das Online-Rebranding umfasst wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, damit die Umstellung erfolgreich verläuft:
- Zuallererst kommt die Zielgruppenanalyse: Es wichtig, die Zielgruppe Ihrer Branche zu kennen und detailliert zu analysieren. Insbesondere online sollten Sie dafür Analyse-Tools nutzen, um die demografischen Angaben (Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, geografische Lage), das Verhaltensmuster wie z. B. die häufigsten Suchbegriffe oder bevorzugte Social-Media-Plattformen sowie Bedürfnisse und Interessen herauszufinden. Darüber hinaus sollten Sie auch eine Konkurrenz-Analyse durchführen und in Erfahrung bringen, was Sie vom Nachbarn abhebt. Ebenso wichtig ist es, Webanalysen und Social-Media-Analysen wie Google Analytics und Facebook Instagram Insights richtig zu verstehen, indem Sie aus dem erkannten Online-Verhalten relevante Rückschlüsse ziehen. Ein simples Beispiel wäre die Zeit, zu der Ihre Zielgruppe auf Social Media unterwegs ist und Sie dementsprechend Content wirksam veröffentlichen können.
- Ihre Strategie: Beginnen Sie auf der Grundlage Ihrer Analyseergebnisse Ihre Ziele, den Zeitplan und die zur Verfügung stehenden Ressourcen für das Rebranding umfassend und möglichst genau festzuhalten. Dazu gehört auch, dass Sie sich Gedanken zu den verschiedenen Online-Plattformen machen und deren spezielle Anforderungen berücksichtigen.
- Konsequent: Konsequent zu sein, bedeutet hier, dass Sie Ihr Rebranding auf allen Kanälen, ob online oder offline gleichermaßen (Stil, Zeit und mit derselben Strategie) verfolgen. Schaffen Sie eine Einheitlichkeit, die zwar auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten ist, aber dennoch ein homogenes Auftreten präsentiert. Nur dadurch kann Ihre optimierte Markenidentität durch visuelle und sprachliche Gestaltung einprägsam wirken.
- SEO: Die Veränderungen an Ihrer Markenidentität werden sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf Ihre SEO-Performance auswirken. Damit das positiv ausfällt, ist es wichtig sicherzustellen, dass die SEO-Strategie Ihres Unternehmens aktualisiert wird und beispielsweise neue Markenbegriffe aufgenommen werden.
- Klare Sprache – klare Sache: Ihre eindeutige und effektive Kommunikation ist entscheidend. Daher sollten Sie Kund*innen und Mitarbeiter*innen rechtzeitig über das anstehende Rebranding in Kenntnis setzen. Die Botschaft muss klar formuliert sein, um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden. Denken Sie hier beispielsweise einmal an die Änderung eines Namens, Logos oder die Websitegestaltung, die unbedingt im Vorhinein angekündigt werden soll.
- Erfolge sichten und Anpassungen vornehmen: Das Monitoring ist ein fester Bestandteil Ihres Rebrandings, denn es ist zentral, die Auswirkungen zu ermitteln, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Ganz nebenbei ist das Visualisieren von Erfolgen richtig klasse für Ihr inneres Lachsbrötchen!
Vorteile im Überblick
Zu guter Letzt fassen wir noch einmal die Vorteile des Rebrandings für Sie zusammen, um den enormen Einfluss dieser Marketing-Maßnahme zu verdeutlichen. Mit dem Rebranding lässt sich:
- Ihr Unternehmen Modernisieren
- Eine neue Marketingstrategie planen und Umsetzen
- Durch die Analyse Lücken erkennen und ausbessern
- Die Zielgruppe erweitern oder verändern
- Der Kundenstamm festigen
- Ihr Unternehmen neu im Umfeld der Konkurrenz positionieren und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit optimieren
- Ihre bisherige Markenwirkung stärken
- Eine neue optische Gestaltung online und offline umsetzen
Fazit
Das Rebranding hat nun wirklich nichts mit dem über Bord Werfen Ihres Kundenstamms zu tun. Anstatt durch die Neugestaltung Ihrer Präsenz den Wiedererkennungswert zu verlieren, wissen Sie nun, dass es sich beim professionell durchgeführten Rebranding um eine Marketing-Strategie handelt, die online wie offline große Vorteile bietet und Möglichkeiten öffnet. Richtig angepackt werden Sie Schritt für Schritt mehr Erkenntnisse über das eigene Unternehmen erlangen und können auf dieser Grundlage neue strategische Wege erschließen, die Ihnen richtig Spaß machen werden.
Wenn Sie gerade in Bezug auf Ihre Onlinepräsenz oder die genannten Online-Analyse-Tools Unterstützung suchen, sind Sie bei uns goldrichtig. Wir sind nicht nur Spezialisten in diesem Handwerk, sondern können Sie auch mit einigen Tipps zur Hilfe zur Selbsthilfe anleiten. Kontaktieren Sie uns gleich, wenn das Thema Rebranding Ihren Unternehmensgeist geweckt hat und sichern Sie sich unseren zusätzlichen Geheimtipp.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 2151 89335-0 oder schicken Sie uns eine Mail an
Ihr Projekt – lassen Sie uns darüber sprechen!
Was immer Ihnen in punkto Digitalisierung vorschwebt – wir realisieren es für Sie. Welche Möglichkeiten wir dabei sehen, welcher Zeithorizont realistisch ist und mit welchem Budget Sie rechnen müssen: Lassen Sie uns darüber sprechen. Kostenlos und unverbindlich.

Jonas Montag

Bastian Broekmans
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 2151 89335-0
oder schicken Sie uns eine Mail an
Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.