Lexikon

Begriff Definition
Intuitive Navigation
Die intuitive Bedienerführung ist im Idealfall so aufgebaut, wie der Besucher und die Besucherin es aus der Intuition heraus erwarten würde. Hier fällt das Stichwort Bedienerfreundlichkeit.
Add-on
Ein Add-on ist eine unselbstständige Software-Komponente, die die bisherigen Nutzungsmöglichkeiten einer Hard- oder Software nach der Installation um weitere, nützliche Funktionen ergänzt. Das Hilfsprogramm ist nicht standardmäßig im Lieferumfang einer Hard- oder Software enthalten und kann bei Bedarf nachträglich vom Nutzer installiert werden.
Advanced Modul Manager

Ein Advanced Modul Manager ist ein Plugin, das hilft Module in Joomla! zu erstellen und zu verwalten.

Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung umfasst die wendige und flexible Planung und Umsetzung eines Webprojektes. Der Softwareentwicklungsprozess zeichnet sich durch Transparenz und Geschwindigkeitsanpassung aus.
ALT-Attribut
Das Kürzel ALT steht für "Alternative" und wird bei Webseiten hinter Bilddateien hinterlegt. Falls ein Bild oder eine Grafik aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann, erscheint der Alternativtext.
API
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle die es ermöglicht, dass Anwendungen miteinander kommunizieren. Entwicklern werden allgemeine Standardbefehle für gängige Operationen mit dem System zur Verfügung gestellt, sodass ein Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und notwendige Entwicklungszeiten um ein Vielfaches vereinfacht und beschleunigt werden können.
Synonyme - REST-API
B2B
Business-to-Business bezeichnet die geschäftliche Beziehung zwischen einem Unternehmen und einem oder mehreren anderen.
B2C
Business-to-Consumer bezeichnet die geschäftliche Beziehung zwischen einem Unternehmen und Privatpersonen.
Backend
Im „Hinteren Ende“ läuft in der Informationstechnik die Programmierung einer Software oder einer Internetseite ab. Hier ist das Zuhause des Entwicklers.
Backlink
Unter einem Backlink versteht man einen Rückverweis von einer externen Seite zu einer anderen Website oder Landingpage. Dieser ist in der Regel im Fließtext platziert.
Backup
Das Backup ist eine Sicherheitskopie des gesamten Datenbestands von z. B. Mailarchiven, Datenbanken, Bildern, Dokumenten, Zugangsdaten, etc. Die Daten dieser Sicherheitskopie werden auf einem Speichermedium gespeichert und können bei plötzlichem Datenverlust oder bereitwilliger Zerstörung der Originaldaten teilweise oder ganz wiederhergestellt werden.
Blog
Ein Blog bzw. Weblog ist ein auf Webseiten und Onlineshop häufig genutzter Bereich, um Benutzer über Neuigkeiten im jeweiligen Fachbereich oder aber auch zum eigenen Unternehmen zu informieren. Dabei sind der Gestaltung und Vielfalt kaum Grenzen gesetzt. Zusätzlich wird in Blogs optional dem Leser die Möglichkeit geboten, geschriebene Beiträge zu kommentieren und somit mit dem Autor zu diskutieren.
BMECat
Das BMEcat-Format ist ein vorallem im deutschsprachigen Raum standartisiertes Austauschformat für Katalogdaten. Es basiert auf einer bestimmten XML-Struktur und ermöglicht einen vereinheitlichten Austausch von Produkt- bzw. Katalogdaten und Produktklassifikationssystemen wie z. B. eCl@ss, ETIM, proficl@ss sowie UNSPSC.
Synonyme - BME-Cat
Bootstrap
Bootstrap ist ein Framework, das enwtickelt wurde, um die Entwicklungsarbeit bei Projekten zu vereinfachen. Die Gestaltungsvorlagen auf Basis von HTML, CSS und JavaScript enthalten alle wichtigen Bestandteile: Typografie, Buttons, Tabellen, Formulare, Grid-Systeme, Navigationselemente sowie responsive Design für mobile Endgeräte.
C#
C# (engl. c sharp) ist eine typsichere, objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache.
Change Request
Ein Change Request ist ein definierter Änderungswunsch, der während eines laufenden Projektes, mit im Vorhinein festgelegten Anforderungen, gestellt wird.
Chatbot
Ein Chatbot ist ein textbasiertes Programm, in dem man über die Schriftsprache mit einem System kommunizieren kann. Häufig werden Chatbots auf Websites und mobilen Apps eingesetzt, um Kundenanfragen zu beantworten und den Kundenservice zu verbessern. Chatbots greifen auf umfangreiche Datenbestände zurück, um dem menschlichen Gegenüber eine Antwort zu geben und manchmal sie sind sie auch mit einer Künstlichen Intelligenz verbunden. Ein Chatterbot hat im Gegensatz zum Chatbot die Besonderheit, dass er versucht, menschliches Verhalten zu imitieren.
Client-Server-Architektur
Eine Client-Server-Architektur ist eine kooperative Form der Informationsverarbeitung, bei der sich ergänzende Softwarekomponenten auf unterschiedlichen Rechnern aufgeteilt werden. Dabei sind die Rechner über ein Netzwerk miteinander verbunden, einige Softwarekomponenten bieten Dienste an (Server) und andere nehmen diese bei Bedarf in Anspruch (Client).
Vorteile
  • Die Datenlast wird verteilt
  • Die Daten können zentral auf dem Server abgespeichert und somit auch zentral von verschiedenen Clients abgerufen werden
  • Besitzen die Client-Rechner nur eine geringe Performance, so können größere Berechnungen durch den schnelleren Server durchgeführt werden oder Programme direkt auf dem Server initialisiert und betrieben werden
  • Schutz vor doppelter Datenerfassung
  • Speicherplatzeinsparung
  • Systemadministration wird einfacher
Computer Supported Cooperative Work (CSCW).
CSCW ist eine interdisziplinäres Forschungsgebiet (Informatik, Soziologie, Psychologie, Arbeits- und Organisationswissenschaften, Management, Anthropologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Medienwissenschaften), das sich mit Zusammenarbeit und sich mit den unterstützenden Informations- und Kommunikationstechnologien befasst. Zentrales Forschungsgebiet ist somit die Kooperation zwischen Menschen und deren Unterstützung durch Rechner.
Content-Management-System
Ein Content-Management-System (Abkürzung: CMS) ist ein Softwareprogramm mit einer grafischen Benutzeroberfläche im Browser. Das CMS ermöglicht es die Inhalte (engl. Content) von Websiten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Die bekanntesten CMS sind Joomla!, WordPress und TYPO3.
Cookies
Nein, nicht die Kekse zum Essen ;-) Cookies sind Textinformationen, die die Infos von besuchten Websites auf dem eigenen Compuer platzieren.
Core Update
Ein sog. Core Update bezeichnet eine grundlegend neue Version eines Updates, auf das meistens Anpassung durch entsprechende SEO-Maßnahmen folgen.
Corporate Blog

Der Corporate Blog ist der Blog eines Unternehmens und dient vor allem als Marketing Instrument, um der Website mehr Traffic und eine höhere Sichtbarkeit zu verschaffen. Der Unternehmensblog ist nicht nur Teil des Content Marketings, sondern präsentiert den jeweiligen Betrieb durch seine Expertise und Persönlichkeit.

Cross-Selling
Kreuzverkauf (engl. Cross-Selling) ist ein Begriff aus dem Marketing, bei dem Kunden ein zusätzliches Produkt oder eine Dienstleistung verkauft wird, indem zugrundliegende Kundeninformationen genutzt werden.
CSS 3
CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets. Mit diesen Vorlagen für Websiten werden Seiteninhalte formatiert und z. B. Zeilenabstände, Farben, Schrifen, etc. definiert. CSS3 ist die aktuellste Version.
Customer Journey
Der Begriff stammt aus dem Marketing und beschreibt den Prozess, den ein Kunde oder eine Kundin (Customer) durchläuft, bis er oder sie sich zum Kauf entschließt.
Cyber-Resilience
Ist eine ganzheitliche Methode, um die Sicherheit vor Cyber-Attacken und die Widerstandskraft der IT-Infrastruktur eines Unternehmens zu organisieren.
Data Refresh
Ein Data Refresh bedeutet, dass die Datenbasis aktualisiert wird. Es ist wird vom Update abgegrenzt, denn ein Data Refresh greift dabei z. B. auf einen bestimmten Algorithmus zu, um in zu verbessern oder anzupassen. Ein Refresh des ursprünglichen Updates findet statt.
Data-Mining
Unter Data Mining versteht man die Anwendung von statistisch-mathematischen Methoden auf einen Datenbestand mit dem Ziel der Mustererkennung.
Datenschutzgrundverordnung
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt rechtlich, die Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union. Datenschutz ist der Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung in jeder Form.
Deep Learning
Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem es sich im Wesentlichen um ein neuronales Netz mit drei oder mehr Schichten handelt. Diese neuronalen Netze versuchen, das Verhalten des menschlichen Gehirns zu simulieren - auch wenn sie weit davon entfernt sind, dessen Fähigkeiten zu erreichen - und ermöglichen es, aus großen Datenmengen zu "lernen". Während ein neuronales Netzwerk mit einer einzigen Schicht noch ungefähre Vorhersagen machen kann, können zusätzliche versteckte Schichten helfen, die Genauigkeit zu optimieren und zu verfeinern.
Synonyme - deep-learning
Desktop Publishing
Rechnergestütztes setzen hochwertiger Dokumente, die aus Texten und Bildern bestehen und später in Form von Büchern, Broschüren, Magazinen o. Ä. publiziert werden.
Digitalisierung
Unter Digitalisierung versteht man den Prozess von analogen in digitale Formate.
DocuSign
DocuSign stammt aus den USA und ermöglicht es, Dokumente digital zu unterschreiben und zu archivieren.
DSGVO
Ist die Abkürzung für die vom EU-Parlament im April 2016 verabschiedete Datenschutz-Grundverordnung.
Dublicate Content
Der Begriff wird vor allem von SEO-Experten verwendet und bedeutet "doppelte Inhalte". Gemeint sind damit dieselben Inhalte, die auf mehr als nur einer URL zu finden sind. Sie schaden dem Ranking der URL bei Suchmaschinen.
E-Commerce
E-Commerce ist die Bezeichnung für den Verkauf von Produkten oder Dientsleistungen über das Internet. Alle Beteiligten verkehren auf elektronischem Weg miteinander.
Endpoint Protection
Ist eine Maßnahme zur Überwachung von Datenübertragungen in Unternehmen und funktioniert sowohl intern als auch extern und soll vor allem dem Datenschutz dienen.
ERP-System
Ein ERP-System ist ein aus mehreren Komponenten bestehendes Anwendungssystem. Es unterstützt die Abwicklung von Geschäftsaktionen auf operativer Ebene in allen wesentlichen Geschäftbereichen, wird durch eine Datenbankintegration erweitert und ermöglicht übergreifende Geschäftsprozesse.
Failover-Cluster
Ein "Failover-Cluster" oder "Failoverclustering" ist eine Gruppe von unabhängigen Computern, die miteinander interagieren, um die Verfügbarkeit und Skalierbarkeit von Anwendungen Diensten zu erhöhen.
Firewall
Firewall sind IT-Sicherheitssysteme, die die internen IT-Systeme vor unbefugten Zugriffen und Cyber-Attacken schützen und den Zugriff von außen blockieren.
Footer
Die Fußzeile (eng. Footer) ist der untere Bereich einer Website und losgelöst vom Haupttext. Oft wird der Footer für Impressum und Datenschutz genutzt.
Full-Stack Entwicklung
Full-Stack Entwicklung ist eine Kombination aus Frontend- und Backend-Entwicklung, bei der der Entwickler in beiden Bereichen arbeitet. Ein Full-Stack-Developer ist also in zwei Berufen gleichzeitig tätig.
Gambio
Gambio ist eine Software für den E-Commerce und baut auf xt:Commerce auf. Es wird von dem deutschen Unternehmen Gambio GmbH in Bremen vertrieben und gepflegt. Die Software ist als Open-Source Lizenz verfügbar und überzeugt durch hohe Bedienerfreundlichkeit.
Google Merchant Center
Das „Google-Händlerzentrum“ ist wichtig für Händler, die Google Shopping nutzen möchten. Die Produkte müssen im Google Merchant Center über einen Account eingepflegt werden.
GUI
Das „Graphical User Interface“ ist die grafische Schnittstelle des Computers, also die Bedieneroberfläche.
Hardware
Die Hardware ist die physische Komponente eines datenverarbeitenden Systems.
Header
Der Header (Kopf) ist der obere Teil einer Website und umfasst einen Datenblock mit HTTP-Cookies und Informationen wie Dateigröße, HTTP-Server- und User-Agent-Kennung und MIME-Typ.
Hosting
Hosting (eng. Internet hosting) ist das Bereitstellen von Speicherplatz (Webspace) für das Veröffentlichen von Websites im Internet.
HTML5
HTML5 its die Abkürzung von Hypertext Markup Language, einer Computersprache zur Auszeichnung und Vernetzung von Texten und anderen Inhalten im Internet.
Individualsoftware
Als Individualsoftware (IWS) bezeichnet man Software, die für den Anwendungsfall eigens erstellt wurde und auf das organisatorische und soziale Umfeld angepasst ist.
Vorteile
  • Maßgeschneiderte Lösung
  • Keine Anpassung der Organisation erforderlich
  • Unabhängigkeit von Softwareunternehmen
  • Gegebenenfalls strategische Vorteile

Nachteile
  • Hohe Entwicklungskosten
  • Wartung teuer oder fast gar nicht möglich
  • Teilweise unzureichende Dokumentation
  • Abhängigkeit vom Entwickler
IPsec
"Internet Protocol Security" ist eine Sammlung mehrerer Standards, die für eine gesicherte Kommunikation in IP-Netzwerken sorgt. Durch IPsec können Daten verschlüsselt werden und Kommunikationspartner authentifiziert werden.
IT-Architektur
Eine IT-Architektur beschreibt die logische und physikalische Anordnung von Bausteinen eines komplexen Systems, sowie die Beziehung zwischen diesen Bausteinen.
Java
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Mit Java lassen sich plattformunabhängige Anwendungen entwickeln.
JavaScript
JavaScript (JS) ist eine Skriptsprache, die entwickelt wurde, um Webinhalte zu verändern, zu generieren oder zu aktualisieren sowie Benutzerinteraktionen auszuwerten. Somit Dient JavaScript als Erweiterung zu HTML.
Joomla!
Joomla ist ein Content-Management-System. Mit der Software können Websites und Blogs ohne Programmierkenntnisse erstellt und verwaltet werden.
JTL
JTL Software ist eine integrierte Gesamtlösung im E-Commerce und besteht aus JTL Warenwirtschaft, JTL Shop, JTL WMS und JTL POS. Jobasoft ist seit 2019 JTL Service Partner.
JTL-POS
Ist ein Kassensystem, das sowohl für den Einzelhandel als auch für den Multi-Channel funktioniert.
JTL-Shop
JTL-Shop ist eine Softwarelösung für die Erstellung eines Onlineshops. Sie lässt sich verbinden mit anderen Systemen, wie z. B. JTL-Wawi (Warenwirtschaftssystem) oder JTL-POS (Kassensystem).
JTL-Wawi
JTL-wawi ist ein kostenloses Warenwirtschaftssystem, das für die Anforderungen des Versandhandels entwickelt wurde. Es bietet Funktionen wie Auftrags-, Kunden- und Lieferantenverwaltung, Bestellabwicklung, Lagerbestandsanpassungen sowie Produktpflege.
JTL-WMS
„JTL Warehouse-Management-System“ ist eine Software für die Lagerverwaltung. Als Komplettlösung kann sie z. B. einen bestehenden Onlineshop mit der Lagerverwaltung und dem Warenwirtschaftssystem verknüpfen.
Keyword
Ein Keyword, also ein "Schlüsselwort" ist ein Textelement, das im Text selbst vorkommt oder verschlagwortet wird. Im Online-Marketing werden Keywords beispielsweise im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verwendet, um als Schlagworte mittels einer Suchmaschine gefunden zu werden.
KMU
Abkürzung für kleine und mittelständische Unternehmen.
Kryptographie
Als Kryptographie bezeichnet man die Verschlüsselung von Informationen zum Schutz von Datenbeständen.
Kubernetes
Kubernetes oder auch k8s ist eine Open-Source-Plattform, die den Betrieb von Linux-Containern automatisiert. Sie beseitigt viele der manuellen Prozesse, die mit der Bereitstellung und Skalierung von containerisierten Anwendungen verbunden sind. Es können Gruppen von Hosts, auf denen Linux-Container laufen, zu Clustern zusammengefasst werden, und Kubernetes hilft, diese Cluster einfach, effizient und hochperformant zu verwalten.
Synonyme - Kubernetes-Cluster,k8s
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (Abkürzung KI) befasst sich in der IT mit dem maschinellen Lernen und Automatisierungsprozessen. KI nimmt bei der Digitalisierung einen hohen Stellenwert ein.
Landing-Page
Die Landing-Page ist eine spezielle Ladeseite, die man erreicht, wenn man auf ein Produkt, Werbemittel, Link sowie Button oder durch die Anfrage einer Suchmaschine klickt. Meistens ist diese Seite von der Hauptwebsite getrennt.
Less
Less ist eine Stylesheet-Sprache. Das Ziel von Less ist es Code-Wiederholungen im CSS zu vermeiden und CSS effizienter zu gestalten.
LHS
„Locality-sensitive Hashing“ ist eine algorithmische Technik der Informatik, die ähnliche Eingabeelemente in ein „Bucket“ sortiert.
Linktext
Der Linktext, oder auch Ankertext ist der Text auf einer Website, den Nutzer anklicken können. Er ist meistens farblich gekennzeichnet oder unterstrichen und mit dem Link der Zieladresse verbunden.
Machine Learning
Machine Learning ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Auf der Basis von vorhandenen Daten und Algorithmen werden in IT-Systemen Muster erkannt um Lösungen zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus Machine Learning führen können zu neuen Lösungen führen.
Meta-Angaben
Meta-Angaben sind Elemente im Bereich des Headers, also im Kopfbereich des HTML-Dokuments. Sie beschreiben den Inhalt einer Website, wie z. B. durch die Angabe eines kurzen Abstracts, des Autors oder durch Stichworte und können ebenso Anweisungen für den Suchroboter geben.
Microsoft 365
Microsoft 365 ist eine Kombination aus einem Onlinedienst, der die Infrastruktur durch einen Server zur Verfügung stellt, einer Office-Webanwendung und einem Office-Software-Abonnement aus dem Hause Microsoft Office. Die Office-Anwendung hieß früher noch Office 365 und ist eine webbasierte Lösung. Ein Vorteil ist, dass Dokumente im Browser bearbeitet werden können, ohne dafür eine spezielle Anwendungssoftware zu installieren oder zu kaufen.
Microsoft Active Directory
Ist ein Service, der es möglich macht, ein Netzwerk entsprechend der realen Unternehmensstruktur und auch seiner wirklichen räumlichen Verteilung zu gliedern.
Microsoft Azure
Ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft, die sich mit unterschiedlichen Diensten vor allem an die Softwareentwicklung richtet.
Microsoft Enterprise Mobility Management
Die sog. EMM Suites sind ganzheitliche Softwarelösungen von Microsoft, die der Verwaltung von Mobilgeräten in Unternehmen dienen. EMM +Security sorgt als intelligente Plattform für die Sicherheit (z. B. Datenschutz) der mobilen Umgebung.
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist eine Plattform, die durch die Microsoft-Suit zugänglich ist und für Nachrichten, Besprechungen Notizen sowie Anhänge genutzt werden kann.
Mollie
Mollie ist ein europäischer Zahlungsdienstleister, der für Zahlungsvorgänge im Onlinehandel eingesetzt wird. Er ist kompatibel mit den gängigen Programmiersprachen, Softwarelösungen sowie Zahlungsmethoden.
Multi-Channel (-Vertrieb)
Der Multi-Channel-Vertrieb ist eine Strategie des Online-Marketings, bei der der Händler den potenziellen Kunden auf mehreren Kanälen bewirbt. Hier geht es darum, unterschiedliche Wege für Kommunikation, Werbung und Vertrieb zu nutzen. Beispielweise können Website, Social Media und Versand- bzw. Kataloghandel gleichzeitig gebraucht werden.
OCR
Optische Zeichenerkennung bzw. Texterkennung (OCR) ist die elektronische Umwandlung von Bildern mit getipptem, handgeschriebenem oder gedrucktem Text in maschinell kodierten Text, sei es aus einem gescannten Dokument, einem Foto eines Dokuments, einem Szenenfoto (z. B. der Text auf Schildern oder Werbetafeln in einem Landschaftsfoto) oder aus einem Untertiteltext, der einem Bild überlagert ist (z. B. aus einer Fernsehsendung).
OffPage
Der Begriff OffPage wird im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung verwendet und umfasst Anpassungen und Arbeiten außerhalb der Website. Dies kann beispielsweise die Erstellung von Backlinks sein. OffPage bildet das Gegenstück zu OnPage.
On-Premise
Ist ein Software-Nutzungsmodell und wird als Gegenstück zu einer Cloud gesehen. Hierbei wird eine Software, meist als Download, gekauft und damit ebenso die zugehörige Lizenz.
OnPage
OnPage bezieht sich auf Maßnahmen im Zuge der Suchmaschinenoptimierung, die auf der Seite selbst stattfinden, d. h. mit extern beeinflusst werden können. Hierzu zählen unter anderem Header, Tags und die Linkstruktur sowie inhaltliche Aspekt (inhaltliche SEO).
Open AI
Open AI Limited Partnership ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das im Dezember 2015 gegründet wurde. Das Unternehmen wird in großen Teilen von Elon Musk und Microsoft gesponsert und erforscht und entwickelt Künstliche Intelligenz. Open AI arbeitet mit dem Open-Sources-Modell.
Open-Source Content-Management-System
Open-Source CMS st eine Software zur Erstellung einer Website oder eines Programmes mit „offener Quelle“, was bedeutet, dass theoretisch jeder Nutzer den Quellcode einsehen, darauf zugreifen und diesen verändern kann.
People Analytics
Der Begriff wird meist im Personalwesen verwendet. Es werden personenbezogene Daten erhoben und ausgewertet und mit anderen Unternehmensdaten verknüpft, um auf dieser Grundlage Entscheidungen zu treffen.
PHP
PHP ist die Abkürzung für Hypertext Preprocessor und eine Skriptsprache zur Erstellung dynamischer Websites oder Webanwendungen.
Plugin
Ein Plugin, oder Plug-in ist eine optionale Software-Komponente, die eine bestehende Software erweitert. Er wird in der Regel vom Benutzer installiert und dann von der entsprechenden Hauptanwendung während der Laufzeit eingebunden. Plugins können nicht ohne die Hauptanwendung ausgeführt werden.
Synonyme - Add-on
POS
„Point of Sale“ bezeichnet im Marketing den Verkaufsort, also den Ort, an dem Käufer den Kauf vollziehen. Gleiches gilt auch im E-Commerce.
Python
Python ist eine höhere Programmiersprache. Phython dient der Förderung eines gut lesbaren und kurzen Programmierstils.
QMS
Ist eine cloudbasierte Software zur Qualitätssicherung.
Redundanz
Redundanz ist das zusätzliche Vorhandensein gleicher Ressourcen eines IT-Systems. Diese Sicherheitskopien dienen der Ausfallsicherheit.
Relaunch
Ein Relaunch ist die Wiederbewerbung oder Wiedereinführung eines bereits marktgängigen Produkts, beispielsweise einer Website. Dieser kann auch Verbesserungen und Überarbeitungen beinhalten.
Releasing
Das Releasing ist das Freigeben eines Produktes, also z. B. das Onlinegehen einer Website. Oft gehören zum Prozess des Releasings noch Folgeschritte, wie das Überwachen der Funktionen einer Website.
Responsive Design
„Reagierendes Design“ oder auch Responsive Webdesign (RWD) bedeutet, dass inhaltliche Elemente, die Navigation und der strukturelle Aufbau einer Website sich der Bildschirmauflösung des mobilen Endgerätes anpassen.
REST
REST ist eine Abstraktion der grundlegenden Struktur und des Verhaltens des World Wide Web. Die Bezeichnung „Representational State Transfer“ soll den Übergang vom aktuellen Zustand zum nächsten Zustand einer Applikation verbildlichen. Dieser Zustandsübergang erfolgt durch den Transfer der Daten, die den nächsten Zustand repräsentieren. Die grundlegende Idee ist, alle Funktionalität von REST-basierten Webservices in Form von adressierbaren Ressourcen bereitzustellen – und eben nicht über Methoden (wie z. B. bei SOAP-basierten Webservices).
Sass
Sass ist die Abkürzung für Syntactically Awesome Stylesheets. Sass ist eine Stylesheet-Sprache, die CSS vereinfacht und um weitere Funktionen erweitert.
SDK
Das "Software Development Kit" besteht aus mehreren Tools, die meist vom Hersteller einer Hardwareplattform, eines Betriebssystems oder einer Programmiersprache bereitgestellt werden. SDKs sind eine Art Werkzeug-Paket, mit dem Entwickler Anwendungen für spezifische Plattformen, Systeme oder Programmiersprachen erstellen können. Zu einem herkömmlichen SDK gehören Compiler, Debugger und APIs.
SEM
Ist die Abkürzung für "Suchmaschinenmarketing" und kommt aus dem Online-Marketing. Es umfasst sämtliche Arbeiten, um Besucher eines Webauftrittes über Suchmaschinen zu generieren.
SEO
"Search engine optimization", also Suchmaschinenoptimierung sind Maßnahmen, durch die die Auffindbarkeit einer Website oder eines Onlineshops in den Suchmaschinen wie z. B. Google oder Bing verbessert wird. Dabei wird grundsätzlich zwischen Maßnahmen auf der eigenen Seite (OnPage) wie z. B. Inhalte, Struktur, Technik und Geschwindigkeit sowie außerhalb (OffPage) unterschieden.
SERP
Search Engine Result Page ist ein Prinzip, das Webseiten nach bestimmten Kriterien sortiert. Diese Kategorisierung von Webseiten dient den Suchmaschinen, die dann auf die Suchanfragen der User*innen reagieren und Homepages zu einem bestimmten Thema anzeigen.
Server
In der Informationstechnik ist ein Server ein Programm oder ein Gerät, auf dem Funktionen, Dienste, Daten oder andere Ressourcen liegen, damit andere Programme (Clients) über Netzwerke darauf zugreifen können.
Shopify
Shopify ist ein cloudbasiertes Shopsystem, bei dem Serverarbeiten, Hosting, Backups und Updates durch den Betreiber übernommen werden. Es hat eine umfangreiche standardisierte Basis, die für den deutschsprachigen Markt ausgelegt ist und an gegebene Anforderungen angepasst werden kann. Zusatzfunktionen, wie beispielsweise CMS, können ergänzt werden.
SISTRIX
SISTRIX ist ein Tool, das vor allem SEO-Experten gerne nutzen, um den Sichtbarkeitsindex von Webseiten zu prüfen sowie Keywordrecherchen durchzuführen. Rankingverläufe können über einen langen Zeitraum oder aber kurzfristig gut analysiert und ausgewertet werden.
Slack
Ist ein amerikanischer internetbasierter Kommunikationsdienst des gleichnamigen Unternehmens.
Software
Als Software bezeichnet man Programme und Anwendungen, die den Computer für den Nutzer funktionstücjtig machen. Software sind alle nicht physischen Bestandteile eines Computers.
SSL-Zertifikat
Die SSL-Verschlüsselung ist eine hochwertige Verschlüsselung, die die Inhalte und Daten einer Kommunikation zwischen Server und Browser (Client) schützt. Sie wird durch das Schloss vor der URL angezeigt und kann nur durch ein SSL-Zertifikat erhalten werden. Daten werden so gesichert, da beispielsweise ein eingegebenes Passwort zunächst beim Client (dem Website-Besucher) verschlüsselt, anschließend chiffriert übertragen und erst vom Webserver wieder entschlüsselt wird.
Standardsoftware
Standardsoftware (SSW) bezeichnet fertige Softwaresysteme, die einen möglichst klaren Anwendungsbereich abdecken und meistens eine breite Masse an Benutzern ansprechen. Dabei ist diese nicht oder kaum individualisierbar, was meistens mit hohen Kosten verbunden ist. Individualsoftware hingegen ist für den speziellen Anwendungsfall und die Bedürfnisse des Kunden entwickelt. Zwar sind die intialen Aufwände hier meist höher, der Individualisierung sind aber keine Grenzen gesetzt.

Vorteile:
  • Geringer Anschaffungspreis
  • Know-How Transfer durch den Hersteller
  • Permanente Weiterentwicklung an Marktstandards
  • Hohe Funktionalität
  • Branchenneutralität und Individualität durch Customizing
  • Strategischer Nutzen
Nachteile:
  • Herstellerabhängigkeit
  • Teures Spezialpersonal
  • Geringer Einfluss auf Weiterentwicklung der Funktionalität
  • Hoher Einführungsaufwand durch Schulung und Beratung
  • Anpassung aufwendig oder nicht möglich
SWE
Ist die Abkürzung für "Softwareentwicklung", die den Ausbau und Programmierung von Anwendungen für den Computer beinhaltet.
Template
Ein Template ist eine Vorlage bzw. Grundgerüst für Webseiten und Onlineshops, die elementare Layout- und Designelemente enthält. Das Template kann beliebig mit Bildern und Texten befüllt werden. Durch die Nutzung eines Templates werden gestalterische Arbeiten konsolidiert und notwendige Satzarbeiten auf das wesentliche reduziert. Zusätzlich wird gewährleistet, dass das Corporate Design möglichst konsistent durch alle Unterseiten einer Webseite fortgeführt wird.
Thin Content
"Dünner Inhalt" beschreibt den Inhalt von Webseiten und Landingpages, die den Qualitätsanforderungen von Suchmaschinen wie Google nicht entsprechen. Content, den die Suchmaschinenbetreiber für zu dünn halten, bietet keinen Mehrwert für die Webseitenbesucher.
TypeScript
TypeScript ist eine Skriptsprache, die von Microsoft entwickelt wurde. Diese Skriptsprache ist eine „echte Obermenge“ von JavaScript, weshalb jeder JavaScript-Code auch ein gültiger TypeScript-Code ist und die JavaScript-Bibliotheken in der Regel auch in TypeScript verwendet werden können.
TYPO3
Ist ein freies Content-Management-System für Websites und ist konzipiert für den Einsatz in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Es ist für mehrsprachige Websites anwendbar und kann individuell angepasst werden.
UI/UX
UI/UX sind Abkürzungen für das User Interface (UI) und die User Experience. Beides bezieht sich in der Regel auf die Gestaltung eines Webauftrittes, wobei das UI-Design auf die visuelle Gestaltung der Anwendung zielt und das UX-Design aus mehreren Faktoren besteht und z. B. das Nutzungserlebnis miteinschließt. Beide Designelemente gehen Hand in Hand.
Unicorn2
Ist ein Multichannel Marktplatz Connector für JTL-Wawi (Warenwirtschaftssystem).
Unique Content
Der Begriff stammt aus dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und beschreibt die Einzigartigkeit des Inhaltes einer Website als Alleinstellungsmerkmal.
Update
Ein Update ist eine Aktualisierung eines Programmes oder einer Internetseite, die in der Regel Veränderungen oder Optimierungen beinhaltet.
URL
„Uniform Resource Locator“ bedeutet „einheitlicher Ressourcenanzeiger“ und gibt eindeutig das angesteuerte Ziel im Internet an. Gibt ein Nutzer einer URL im Browser ein, wird er zu einer bestimmten Website geleitet.
Usability
„Gebrauchstauglichkeit“ wird häufig auch im Zusammenhang mit der Bedienerfreundlichkeit, z. B. einer Website, gebraucht. Hier ist das Ausmaß in dem ein System, eine Anwendung oder ein Produkt genutzt werden kann gemeint.
User generated Spam
Als "User generated Spam" bezeichnet man das negative Pendant zu "User generated Content". Dieses sind Inhalte im Web wie Kommentare, Bilder oder Texte, die von Nutzer*innen erstellt und meist für Marketingzwecke genutzt werden. Ein Spam ist in diesem Fall massenhaft produzierter unerwünschter Content.
Veeam
Die Veeam Software Group ist ein Informationstechnikunternehmen, das Software für Datensicherungs-, Katastrophenwiederherstellungs- und Virtualisierungsmanagement entwickelt.
Virenscanner
Ein Virenscanner, eine Virenschutzsoftware oder ein Virenschutzprogramm hat die Aufgabe, Schadprogramme aufspüren, blockieren und sogar beseitigen soll.
Vulnerability-Management
Als „Schwachstellenmanagement“ bezeichnet man die Identifizierung, Klassifizierung und Behebung von Schwachstellen einer Software.
WooCommerce
WooCommerce ist ein Plugin für das erfolgreiche Content-Management-System WordPress und kombiniert Verwaltungsoberflächen und Shopsysteme.
WordPress
WordPress ist ein Content-Management-System. Viele Websites greifen auf die Software zurück. Die Schwerpunkte liegen auf Barrierefreiheit, Performance, Sicherheit und Bedienbarkeit.
Workflow Management
Elektronische Ausführung von Geschäftsprozessen. Die Aufgabe: auf Basis einer Spezifikation für die Ausführung von Arbeitsabläufen mithilfe von IT-Systemen zu sorgen.
WSUS
„Windows Server Update Services“ ist eine Softwarelösung von Microsoft, die WSUS Administratoren unterstützt Updates in lokalen Netzwerken durchzuführen. Sie lädt Updatepakete aus dem Internet (Microsoft Update Catalog) und bietet sie den Windows-Clients zur Installation an.
WYSIWYG-Editor
„What You See Is What You Get“ beschreibt eine Art Bearbeitungsprogramm für Texte, Grafiken und Webanwendung und meint, dass man während der Arbeit mit dem Editor genau sieht, was geschieht.
XML-Sitemap
Eine XML-Sitemap ist eine Liste mit URLs, die Suchmaschinen dabei unterstützt, alle Seiten einer Website auszulesen und Aktualisierungen zu erkennen. Dies ist besonders wichtig für die SEO.
Xt:Commerce
Xt:Commerce ist ein österreichisches Onlineshop-System. Es ist ein standardisiertes Programm, das individuell angepasst und mit Zusatzfunktionen, wie Warenwirtschaftssystem verbunden werden kann. Xt:Commerce ist auch für Onlineshops mit großer Produktauswahl geeignet und arbeitet mit dem Responsive Design.