Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
API | Eine API (Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle die es ermöglicht, dass Anwendungen miteinander kommunizieren. Entwicklern werden allgemeine Standardbefehle für gängige Operationen mit dem System zur Verfügung gestellt, sodass ein Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und notwendige Entwicklungszeiten um ein Vielfaches vereinfacht und beschleunigt werden können. Synonyme - REST-API |
Backup | Das Backup ist eine Sicherheitskopie des gesamten Datenbestands von z. B. Mailarchiven, Datenbanken, Bildern, Dokumenten, Zugangsdaten, etc. Die Daten dieser Sicherheitskopie werden auf einem Speichermedium gespeichert und können bei plötzlichem Datenverlust oder bereitwilliger Zerstörung der Originaldaten teilweise oder ganz wiederhergestellt werden. |
Blog | Ein Blog bzw. Weblog ist ein auf Webseiten und Onlineshop häufig genutzter Bereich, um Benutzer über Neuigkeiten im jeweiligen Fachbereich oder aber auch zum eigenen Unternehmen zu informieren. Dabei sind der Gestaltung und Vielfalt kaum Grenzen gesetzt. Zusätzlich wird in Blogs optional dem Leser die Möglichkeit geboten, geschriebene Beiträge zu kommentieren und somit mit dem Autor zu diskutieren. |
BMECat | Das BMEcat-Format ist ein vorallem im deutschsprachigen Raum standartisiertes Austauschformat für Katalogdaten. Es basiert auf einer bestimmten XML-Struktur und ermöglicht einen vereinheitlichten Austausch von Produkt- bzw. Katalogdaten und Produktklassifikationssystemen wie z. B. eCl@ss, ETIM, proficl@ss sowie UNSPSC. Synonyme - BME-Cat |
Bootstrap | Bootstrap ist ein Framework, das enwtickelt wurde, um die Entwicklungsarbeit bei Projekten zu vereinfachen. Die Gestaltungsvorlagen auf Basis von HTML, CSS und JavaScript enthalten alle wichtigen Bestandteile: Typografie, Buttons, Tabellen, Formulare, Grid-Systeme, Navigationselemente sowie responsive Design für mobile Endgeräte. |
C# | C# (engl. c sharp) ist eine typsichere, objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache. |
Client-Server-Architektur | Eine Client-Server-Architektur ist eine kooperative Form der Informationsverarbeitung, bei der sich ergänzende Softwarekomponenten auf unterschiedlichen Rechnern aufgeteilt werden. Dabei sind die Rechner über ein Netzwerk miteinander verbunden, einige Softwarekomponenten bieten Dienste an (Server) und andere nehmen diese bei Bedarf in Anspruch (Client). Vorteile
|
Computer Supported Cooperative Work (CSCW). | CSCW ist eine interdisziplinäres Forschungsgebiet (Informatik, Soziologie, Psychologie, Arbeits- und Organisationswissenschaften, Management, Anthropologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Medienwissenschaften), das sich mit Zusammenarbeit und sich mit den unterstützenden Informations- und Kommunikationstechnologien befasst. Zentrales Forschungsgebiet ist somit die Kooperation zwischen Menschen und deren Unterstützung durch Rechner. |
Content-Management-System | Ein Content-Management-System (Abkürzung: CMS) ist ein Softwareprogramm mit einer grafischen Benutzeroberfläche im Browser. Das CMS ermöglicht es die Inhalte (engl. Content) von Websiten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Die bekanntesten CMS sind Joomla!, WordPress und TYPO3. |
Cookies | Nein, nicht die Kekse zum Essen ;-) Cookies sind Textinformationen, die die Infos von besuchten Websites auf dem eigenen Compuer platzieren. |
CSS 3 | CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets. Mit diesen Vorlagen für Websiten werden Seiteninhalte formatiert und z.B. Zeilenabstände, Farben, Schrifen, etc. definiert. CSS3 ist die aktuellste Version. |
Data Mining | Unter Data Mining versteht man die Anwendung von statistisch-mathematischen Methoden auf einen Datenbestand mit dem Ziel der Mustererkennung. |
Datenschutzgrundverordnung | Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt rechtlich, die Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union. Datenschutz ist der Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung in jeder Form. |
Deep Learning | Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem es sich im Wesentlichen um ein neuronales Netz mit drei oder mehr Schichten handelt. Diese neuronalen Netze versuchen, das Verhalten des menschlichen Gehirns zu simulieren - auch wenn sie weit davon entfernt sind, dessen Fähigkeiten zu erreichen - und ermöglichen es, aus großen Datenmengen zu "lernen". Während ein neuronales Netzwerk mit einer einzigen Schicht noch ungefähre Vorhersagen machen kann, können zusätzliche versteckte Schichten helfen, die Genauigkeit zu optimieren und zu verfeinern. Synonyme - deep-learning |
Desktop Publishing | Rechnergestütztes setzen hochwertiger Dokumente, die aus Texten und Bildern bestehen und später in Form von Büchern, Broschüren, Magazinen o. Ä. publiziert werden. |
Digitalisierung | Unter Digitalisierung versteht man den Prozess von analogen in digitale Formate. |
E-Commerce | E-Commerce ist die Bezeichnung für den Verkauf von Produkten oder Dientsleistungen über das Internet. Alle Beteiligten verkehren auf elektronischem Weg miteinander. |
ERP-System | Ein ERP-System ist ein aus mehreren Komponenten bestehendes Anwendungssystem. Es unterstützt die Abwicklung von Geschäftsaktionen auf operativer Ebene in allen wesentlichen Geschäftbereichen, wird durch eine Datenbankintegration erweitert und ermöglicht übergreifende Geschäftsprozesse. |
Firewall | Firewall sind IT-Sicherheitssysteme, die die internen IT-Systeme vor unbefugten Zugriffen und Cyber-Attacken schützen und den Zugriff von außen blockieren. |
Hosting | Hosting (eng. Internet hosting) ist das Bereitstellen von Speicherplatz (Webspace) für das Veröffentlichen von Websites im Internet. |
HTML5 | HTML5 its die Abkürzung von Hypertext Markup Language, einer Computersprache zur Auszeichnung und Vernetzung von Texten und anderen Inhalten im Internet. |
Individualsoftware | Als Individualsoftware bezeichnet man Software, die für den Anwendungsfall eigens erstellt wurde und auf das organisatorische und soziale Umfeld angepasst ist. Vorteile
Nachteile
|
IT-Architektur | Eine IT-Architektur beschreibt die logische und physikalische Anordnung von Bausteinen eines komplexen Systems, sowie die Beziehung zwischen diesen Bausteinen. |
Java | Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Mit Java lassen sich plattformunabhängige Anwendungen entwickeln. |
Joomla! | Joomla ist ein Content-Management-System. Mit der Software können Websites und Blogs ohne Programmierkenntnisse erstellt und verwaltet werden. |
JTL | JTL Software ist eine integrierte Gesamtlösung im E-Commerce und besteht aus JTL Warenwirtschaft, JTL Shop, JTL WMS und JTL POS. Jobasoft ist seit 2019 JTL Service Partner. |
Kubernetes | Kubernetes oder auch k8s ist eine Open-Source-Plattform, die den Betrieb von Linux-Containern automatisiert. Sie beseitigt viele der manuellen Prozesse, die mit der Bereitstellung und Skalierung von containerisierten Anwendungen verbunden sind. Es können Gruppen von Hosts, auf denen Linux-Container laufen, zu Clustern zusammengefasst werden, und Kubernetes hilft, diese Cluster einfach, effizient und hochperformant zu verwalten. Synonyme - Kubernetes-Cluster,k8s |
Künstliche Intelligenz | Künstliche Intelligenz (Abkürzung KI) befasst sich in der IT mit dem maschinellen Lernen und Automatisierungsprozessen. KI nimmt bei der Digitalisierung einen hohen Stellenwert ein. |
Less | Less ist eine Stylesheet-Sprache. Das Ziel von Less ist es Code-Wiederholungen im CSS zu vermeiden und CSS effizienter zu gestalten. |
Machine Learning | Machine Learning ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Auf der Basis von vorhandenen Daten und Algorithmen werden in IT-Systemen Muster erkannt um Lösungen zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus Machine Learning führen können zu neuen Lösungen führen. |
OCR | Optische Zeichenerkennung bzw. Texterkennung (OCR) ist die elektronische Umwandlung von Bildern mit getipptem, handgeschriebenem oder gedrucktem Text in maschinell kodierten Text, sei es aus einem gescannten Dokument, einem Foto eines Dokuments, einem Szenenfoto (z. B. der Text auf Schildern oder Werbetafeln in einem Landschaftsfoto) oder aus einem Untertiteltext, der einem Bild überlagert ist (z. B. aus einer Fernsehsendung). |
PHP | PHP ist die Abkürzung für Hypertext Preprocessor und eine Skriptsprache zur Erstellung dynamischer Websites oder Webanwendungen. |
Python | Python ist eine höhere Programmiersprache. Phython dient der Förderung eines gut lesbaren und kurzen Programmierstils. |
Redundanz | Redundanz ist das zusätzliche Vorhandensein gleicher Ressourcen eines IT-Systems. Diese Sicherheitskopien dienen der Ausfallsicherheit. |
REST | REST ist eine Abstraktion der grundlegenden Struktur und des Verhaltens des World Wide Web.
Die Bezeichnung „Representational State Transfer“ soll den Übergang vom aktuellen Zustand zum nächsten Zustand einer Applikation verbildlichen. Dieser Zustandsübergang erfolgt durch den Transfer der Daten, die den nächsten Zustand repräsentieren.
Die grundlegende Idee ist, alle Funktionalität von REST-basierten Webservices in Form von adressierbaren Ressourcen bereitzustellen – und eben nicht über Methoden (wie z. B. bei SOAP-basierten Webservices). |
Sass | Sass ist die Abkürzung für Syntactically Awesome Stylesheets. Sass ist eine Stylesheet-Sprache, die CSS vereinfacht und um weitere Funktionen erweitert. |
Software | Als Software bezeichnet man Programme und Anwendungen, die den Computer für den Nutzer funktionstücjtig machen. Software sind alle nicht physischen Bestandteile eines Computers. |
Standardsoftware | Standardsoftware bezeichnet fertige Softwaresysteme, die einen möglichst klaren Anwendungsbereich abdecken und meistens eine breite Masse an benutzern ansprechen. Dabei ist diese nicht oder kaum individualisierbar, was meistens mit hohen Kosten verbunden.Individualsoftware hingegen ist für den speziellen Anwendungsfall und die Bedürfnisse des Kunden entwickelt. Zwar sind die intialen Aufwände hier meist höher, der Individualisierung sind aber keine Grenzen gesetzt. Vorteile:
|
Template | Ein Template ist eine Vorlage bzw. Grundgerüst für Webseiten und Onlineshops, die elementare Layout- und Designelemente enthält. Das Template kann beliebig mit Bildern und Texten befüllt werden. Durch die Nutzung eines Templates werden gestalterische Arbeiten konsolidiert und notwendige Satzarbeiten auf das wesentliche reduziert. Zusätzlich wird gewährleistet, dass das Corporate Design möglichst konsistent durch alle Unterseiten einer Webseite fortgeführt wird. |
WordPress | WordPress ist ein Content-Management-System. Viele Websites greifen auf die Software zurück. Die Schwerpunkte liegen auf Barrierefreiheit, Performance, Sicherheit und Bedienbarkeit. |
Workflow Management | Elektronische Ausführung von Geschäftsprozessen. Die Aufgabe: auf Basis einer Spezifikation für die Ausführung von Arbeitsabläufen mithilfe von IT-Systemen zu sorgen. |